22.05.2025 CosmeticBusiness

Meet the Start-up: UPM Biochemicals

Wie UPM das Potenzial von Holz neu definiert

UPM Biochemicals denkt den Werkstoff Holz neu: Mit einer hochmodernen Bioraffinerie, in der aus nachhaltig gewonnenem Laubholz BioPET hergestellt wird. Ihr Ziel: fossile Rohstoffe durch nachwachsende Alternativen zu ersetzen und einen minimalen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Die Redaktion von CosmeticBusiness kam mit UPM Biochemicals ins Gespräch, um mehr über das innovative Start-up zu erfahren.

Vom Holz zum Polymer

UPM hat seine Wurzeln in der Papierherstellung. Doch mit dem Wandel der Märkte und dem globalen Bedarf an umweltfreundlichen Lösungen wuchs die Idee, das Potenzial von Holz neu zu denken. Die zentrale Frage lautete: Was lässt sich aus Holz noch alles herstellen außer Papier?

Die Vision war klar: ein biobasierter Ersatz für petrochemisch hergestellte Kunststoffe. Besonders PET, das weltweit am häufigsten recycelte Massenpolymer, schien uns dafür ideal geeignet. Was wäre, wenn man dieses Material vollständig auf der Basis von Holz herstellen könnte?

Aus dieser Idee heraus entstand das Start-up UPM Biochemicals. In Leuna, Sachsen-Anhalt, entsteht derzeit eine weltweit einzigartige Bioraffinerie. Hier gewinnen wir aus nachhaltig bewirtschaftetem Laubholz wertvolle Biochemikalien. Wir verwerten sämtliche Bestandteile des Holzes: Zellulose, Hemizellulose und Lignin ohne Abfall zu erzeugen.

Was UPM Biochemicals besonders macht

Wir ermöglichen ein biobasiertes PET, das in seiner chemischen Struktur identisch mit herkömmlichem PET ist. Das bedeutet, dass es ohne Einschränkungen in bestehenden Verpackungssystemen eingesetzt und vollständig recycelt werden kann. Unser BioPET hat den besten CO₂-Fußabdruck auf dem Markt (net-zero). Durch die europäische Lieferkette garantieren wir transparente und kurze Transportwege.

Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Rohstoffwahl. Anders als andere Anbieter, die auf biobasierte Kunststoffe aus Nahrungspflanzen setzen, nutzen wir Holz als nicht lebensmittelrelevante, erneuerbare Ressource. So entsteht eine zukunftsfähige Lösung, die ökologische Verantwortung mit industrieller Skalierbarkeit verbindet.

Ein echter Mehrwert für Kosmetikverpackungen

Gerade in der Kosmetikindustrie wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Verpackungen aus recyceltem PET (rPET) stoßen jedoch an technische Grenzen: Dazu zählen Farbveränderungen, eingeschränkte Funktionalität und die Notwendigkeit, einen hohen Anteil an neuem PET (virgin PET) beizumischen.

Hier setzen wir an: Unser vPET aus Holz kombiniert die Qualität von Neumaterial mit einem netto-null CO₂-Fußabdruck. In Kombination mit rPET ergibt sich so die nachhaltigste Lösung für hochwertige Kosmetikverpackungen ohne Kompromisse bei Funktion, Design oder Recyclingfähigkeit.

Gut zu wissen: UPM Biochemicals bringt’s auf den Punkt

Unser BioPET ist vollständig recyclingfähig und zwar in allen bestehenden Sammelsystemen.

UPM Biochemicals
Zurück zu allen Meldungen