18.10.2024 CosmeticBusiness

Indien bietet Chancen

Luxus-Beauty-Markt in Indien explodiert

Indien wird mit mehr als einer Milliarde Menschen voraussichtlich zu einem der am schnellsten wachsenden Luxus-Schönheitsmärkte der Welt. Im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen und westlichen Märkten sind Luxusmarken in Indien mit nur etwa 4 Prozent des gesamten Beauty- und Körperpflegemarktes immer noch im Entstehen und bietet einen riesigen Spielraum für Wachstum. Wer jetzt in den Markt geht, kann sich entscheidende Vorteile sichern.

China hat es vorgemacht

Nachdem das Land gerade eine zweistellige fünfjährige CAGR von 12 Prozent pro Jahr erlebt hat, um eine Marktgröße von 0,8 Milliarden Dollar im Jahr 2023 zu erreichen, wird es voraussichtlich um 14 Prozent pro Jahr weiter wachsen - was seine Marktgröße bis 2028 auf 1,6 Milliarden Dollar verdoppelt und bis 2035 4,0 Milliarden Dollar erreicht. Tatsächlich könnte Indien leicht einen noch stärkeren Wachstumskurs erleben, als es Chinas Erfahrung vor 15 Jahren nahelegt.

FOMO der Branche

Indiens Luxus-Schönheitssegment ist bereit für ein explosives Wachstum. Alle wirtschaftlichen und demografischen Indikatoren deuten auf einen wachsenden Luxushunger in der Zukunft hin, denn auch das Einkommen der Bevölkerung steigt entsprechend. Dabei sind Düfte mit 43 Prozent am meisten gefragt, dicht gefolgt von dekorativer Kosmetik. Jetzt ist es an der Zeit, dass Marken strategisch vorgehen und mit Kraft in den Markt eintreten. Viele, die Chinas Wachstumswelle verpasst haben, dürften jetzt ihre Chance wittern. Angesichts der Tatsache, dass Indiens Luxus-Schönheitsmarkt nach wie vor wenig durchdrungen ist, können Marken, die jetzt starten, sich noch einen Vorteil verschaffen.

Ein Indien, viele Länder

Die Herausforderungen und Komplexitäten der vielfältigen Landschaft Indiens bedeuten jedoch, dass es keinen Einheitsansatz gibt. Aufgrund seiner großen Ausdehnung und der ethnischen Vielfalt unterscheidet es sich enorm von anderen asiatischen Ländern. Um erfolgreich zu sein, müssen Marken eine Vielzahl von regionalen und sogar stadtspezifischen Strategien entwickeln, die für die zahlreichen Regionen und Städte in diesem „Land vieler Indiens“ nötig sind. Die Beherrschung der Details und Nuancen der drei strategischen Säulen – Produkt, Marketing wie Partnerschaft und Vertrieb – können Marken langfristig erfolgreich machen.

Quelle: Kearney

Adobe Stock, CandyRetriever
Zurück zu allen Meldungen