26.06.2025 CosmeticBusiness

Hautbakterien für gute Laune

Studie unterstreicht Einfluss des Mikrobioms auf psychisches Wohlbefinden

Eine Studie von Unilever-Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit dem Microbiome Innovation Centre und dem Brain & Behaviour Lab der Universität Liverpool hat einen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und dem psychischen Wohlbefinden erforscht. Die Studie, die im British Journal of Dermatology veröffentlicht wurde, liefere einzigartige neue Erkenntnisse, die das Verständnis von Hautpflege und psychischem Wohlbefinden verändern könnten, berichtet das Unternehmen. Sie sei die erste Untersuchung ihrer Art, die die Rolle des Hautmikrobioms für verschiedene Körperfunktionen aufdeckt.

Cutibacterium sorgt für Wohlbefinden

Die Studie untersuchte Mikrobiomproben aus verschiedenen Körperbereichen, darunter Gesicht, Kopfhaut und Achselhöhlen, sowie Antworten aus Fragebögen zum psychischen Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigten, dass ein höherer Gehalt des häufig vorkommenden Hautbakteriums Cutibacterium mit einem besseren Wohlbefinden verbunden war. Insbesondere ein höherer Gehalt an Cutibacterium im Gesicht und in den Achselhöhlen ging mit weniger Stress einher. Ein höherer Gehalt des Bakteriums in den Achselhöhlen bedeutete zudem eine verbesserte Stimmung. Generell war ein Anstieg des Bakteriums an mehreren Körperstellen mit positiven Effekten für das Wohlbefinden verbunden.

Neues Wissen für ganzheitliche Produkte

Die Ergebnisse seien von großer Bedeutung, da Verbraucher Schönheit und Wohlbefinden zunehmend ganzheitlich betrachteten, betonte Jason Harcup, Chief R&D Officer für Beauty & Wellbeing bei Unilever. Konsumentinnen und Konsumenten suchten verstärkt nach Produkten, die sowohl ihr Aussehen als auch ihr geistiges und seelisches Wohlbefinden fördern und zur Gesundheit beitragen. Durch die Erweiterung des wissenschaftlichen Verständnisses der sogenannten Haut-Hirn-Achse wolle Unilever ganzheitliche Produkte entwickeln, die das innere und äußere Wohlbefinden steigern. Unilever verfügt nach eigenen Angaben mit mehr als 100 Patenten und etwa 30.000 analysierten Proben über eine der weltweit größten Datensammlungen zum menschlichen Hautmikrobiom.

Quelle: Unilever

Adobe Stock, Peakstock
Zurück zu allen Meldungen