Die neue Sonnenschutzformel
Neu zugelassener Standard erlaubt Tests ohne menschliche Probanden
Die Prüfung des Lichtschutzfaktors von Sonnenschutzprodukten steht vor einem grundlegenden Wandel: Statt der bislang üblichen Tests an Probanden ist künftig auch eine reine Untersuchung im Labor möglich. Der europäische Handelsverband für die Kosmetik- und Körperpflegeindustrie, Cosmetics Europe, konnte jetzt seine sogenannten Double Plate Method (DPM) für die Prüfung des Lichtschutzfaktors von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) offiziell als Norm anerkennen lassen. Die DPM ist eine vollständige In-vitro-Prüfmethode und erfordert keine menschlichen Probanden. Als anerkannte ISO-Norm-Methode können Hersteller in Europa und anderen Regionen der Welt die Wirksamkeit von Sonnenschutzprodukten jetzt mit der DPM testen.
Ein schmerzhafter Goldstandard
Der bisher etablierte Goldstandard zur Wirksamkeit von Sonnencremes arbeitet mit Tests auf der menschlichen Haut. Dabei werden Freiwillige, die nicht gebräunt sein dürfen, künstlichen UV-Strahlen ausgesetzt. Danach wird die Reaktion der eingecremten Haut im Vergleich zur ungeschützten Haut bewertet. Damit werden die Probanden jedoch dem Risiko eines Sonnenbrandes bewusst ausgesetzt. Die Methode gilt nicht nur als schmerzhaft und ethisch zweifelhaft, sondern auch als sehr aufwändig, zeitintensiv und teuer. Außerdem ist sie im Sommer schwieriger zu gewährleisten, da nicht gebräunte Testpersonen seltener zu finden sind.
Bestrebungen seit fast 20 Jahren
Die EU-Kommission hatte sich schon 2006 in ihren Empfehlungen zu Sonnenschutzmitteln dafür ausgesprochen, den Grad des Sonnenschutzes mit standardisierten, reproduzierbaren In-vitro-Prüfmethoden zu messen, sobald diese vorliegen. Nach jahrelangen wissenschaftlichen Arbeiten diverser Institute und Unternehmen liegt das Verfahren nun vor. Dabei kommen modernste Geräte zum Einsatz, wie ein Roboter zur Verteilung des Sonnenschutzmittels auf Polymerplatten und ein Spektralphotometer zur Messung des UVR-Absorptionsspektrums. Das Verfahren kann das ganze Jahr über angewendet werden und ist wiederholbar. Die Möglichkeit menschlicher Fehler ist stark reduziert. Cosmetics Europe kündigte an, die Vorteile der neuen Methode bekannter zu machen und weiter an der Entwicklung robuster Testmethoden zu Sonnenschutzwerten zu arbeiten.
Quelle: Cosmetics Europe
