
dm und Partner wollen Kreislaufwirtschaft fördern

Der Drogeriekonzern dm hat im September gemeinsam mit ausgewählten nachhaltigen Unternehmen das Rezyklat-Forum ins Leben gerufen. In Round-Table-Gesprächen können sich die Beteiligten über Ideen zum Themenkomplex Kreislaufwirtschaft austauschen. Zu den Teilnehmern gehören unter anderem die Konsumgüterkonzerne Henkel und P&G.
Die zwei Zielsetzungen des Rezyklat-Forums
Die Initiative verfolgt zurzeit zwei Ziele: Auf der einen Seite wollen die Teilnehmer die Wiederverwendung von Verpackungsmaterialen deutlich erhöhen, um nachhaltigere Verpackungen anzubieten und damit auch die Menge an Abfall zu reduzieren. Darüber hinaus soll auch das Bewusstsein der Menschen für ein Kreislaufsystem gefördert werden. Damit sind der Gebrauch durch Kunden und die haushaltsnahe Entsorgung, aber auch die Hersteller bei der Produktkonzeption und Wiederverwertung der Verpackung gemeint.
Eine breite Plattform für alle Hersteller und Händler schaffen
Alle Teilnehmer der Initiative arbeiten momentan in ihrem jeweiligen Bereich an Rezyklat-Lösungen. Jedoch sind sich die Unternehmen der ersten Tagung einig, dass es ein Zusammenwirken von Herstellern und Händlern braucht, um Wertstoffkreisläufe zu schließen. Mit dem Forum möchte dm eigenen Angaben zufolge eine Plattform schaffen, an der sich alle Hersteller und Händler beteiligen können.
Zu den Gründungsmitgliedern des Rezyklat-Forums
Die Mitglieder der ersten Tagung in Karlsruhe sind überwiegend Hersteller von Haushalts- und Kosmetikprodukten, die sich entweder durch nachhaltige Produktion oder soziale Projekte auszeichnen. dm plant zum Beispiel, den Anteil von Rezyklat bei den eigenen Marken langfristig zu erhöhen. Des Weiteren verwendet die Drogeriekette in 1.120 Märkten umweltfreundliche Klimatechnik, für die sie 2017 den Chillventa Award erhielt.
Quelle, Foto: dm