
Die Kosmetiktrends der Zukunft

In seiner Zukunftsstudie Living-2038 hat sich QVC mit den kommenden Entwicklungen auf dem Kosmetikmarkt auseinandergesetzt. Angaben des Unternehmens zufolge werden wir in den nächsten 20 Jahren bedingt durch Social Media noch mehr nach Schönheit streben. Besonders individualisierte Produkte und digitale Beauty-Tools werden im Trend liegen.
Das Aussehen steht im Mittelpunkt
Den Ergebnissen der Untersuchung zufolge, strebt in Deutschland etwa jede zweite Person der Generation Z danach, ihr Aussehen einem bestimmten Ideal anzupassen. Laut QVC lässt sich das vor allem auf die rege Nutzung von Social Media, wie TikTok, Instagram und Snapchat, zurückführen. Besonders bei jungen Leuten ist das Aussehen in diesen digitalen Räumen wichtig und sie präsentieren sich gerne auf ihren individuellen Kanälen.
Das Streben nach Perfektion
Im Kontext dieser „Selfie-Kultur“ haben viele Nutzerinnen und Nutzer das Bedürfnis, in der Wirklichkeit genauso auszusehen wie die bearbeitete Version ihrer Fotos oder Videos. Besonders das Altern wird negativ bewertet und es entsteht ein konstantes Streben nach jugendlicher Schönheit. In diesem Kontext steigt die Nachfrage nach professionellen Schönheitsprozeduren.
Beauty-Tech für das Badezimmer
Um den Komfort zu wahren, haben viele Kosmetik-Begeisterte, laut QVC, das Bedürfnis, für ihre Behandlungen nicht immer das Haus verlassen zu müssen. In diesem Zuge gelangen technische Hilfsmittel an Beliebtheit, die professionelle Prozeduren von zuhause aus ermöglichen. Innerhalb der Studie gab jede zweite Untersuchungsperson an, sie könne sich vorstellen, dass Hightech-Geräte im Kosmetikbereich bald zu unserer alltäglichen Ausstattung gehören.
Smart-Mirrors: Die Beauty-Berater der Zukunft
Laut QVC werden wir uns in der Zukunft nicht mehr vor Ort beim Friseur oder in der Parfümerie beraten lassen, sondern unsere Beauty-Angelegenheiten in die Hände von Smart-Mirrors legen. Coty stellte beispielsweise ein Modell vor, das neue Haarfarben simulieren kann. Gleichzeitig hält das Gerät per App Kontakt zu einem Stylisten. Eine Version der Procter & Gamble-Marke Olay simuliert die Zukunft der eigenen Haut unter verschiedensten Bedingungen.
Individualisierte Kosmetikprodukte
Den Ergebnissen der Studie zufolge sehnt sich jede vierte Frau in Deutschland nach Produkten, mit denen sie ihr Aussehen nach bestimmten Vorstellungen gestalten kann. Wichtig ist ihnen dabei, laut QVC, dass die Produkte individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und so optimale Ergebnisse liefern. In der Zukunft sollen Hautscans, die maßgeschneiderte Produkte liefern, zum Alltag gehören.
Quelle, Foto: QVC